Umwege

Herrlich, was es alles zu entdecken gibt, wenn wir einmal nicht strikt von A nach B auf einer vorgegebenen Route – nur das Ziel vor Augen habend -unterwegs sind, sondern einfach flanieren. Da ein wunderschönes Haustor, dort eine kleine Katze am Fenster, auf der Hausmauer eine interessante Inschrift, Glockengeläut, vollmundige Kirschen im sattesten Rot, der Marienkäfer auf dem Grashalm, Lichterglanz auf dem abendlichen Fluss, Flügelschlag der Möwen, ein penetranter Parfumgeruch, gut gelaunte oder auch angespannte Mitmenschen …

Unser durchgetaktete Alltag lässt uns manchmal vergessen, dass es soviel mehr gibt als nur Organisation, Planung, managen, Timing, Zielorientierung, Karriere, Theorie, Wissenschaft, straight ahead und so weiter und so fort. Fremdbestimmung und Sachzwänge engen uns ein, und die ureigensten Bedürfnisse werden oftmals kleingehalten.

Umwege erweitern die Ortskenntnis. (Kurt Tucholsky)

Ich meine: Der Fülle des Lebens werden wir nur gewahr, wenn wir uns mit allen Sinnen darauf einlassen. Und wenn wir wieder ganzheitlicher wahrnehmenerweitert sich auch unser Spektrum des Agierens.


Werbung

Letting go


Einatmen

ausatmen

zulassen

loslassen


Beziehungen, Gedanken, Materielles, Pläne, Vorstellungen, Wünsche und vieles mehr;- Loslassen fällt nicht immer leicht, doch erleichtert es ungemein …

Relationships, thoughts, material things, plans, ideas, wishes and much more; – Letting go is not always easy, but it makes it a lot easier …


Schönen Sonntag! Have a beautiful Sunday!

Der eigene Schüler sein.

IMG_20210523_111915[1]

Philosophisches Denken in der Kunst

 „Für seine ästhetische Wissenschaft entwickelt er sensualistische Konzepte. Er legt Wert auf eigenständiges Denken und lehnt es ab Autoritäten zu folgen. Er möchte nur Schüler seiner eigenen Erfahrung sein; mit anderen Worten, er möchte seinen eigenen Wahrnehmungen trauen, um auf diese Weise der Wirklichkeit näher zu kommen, als die scholastischen Philosophen bisher.“ (wörtlich übernommen aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Philosoph)

Wer hier mit „er“ gemeint ist? Leonardo da Vinci.

Ich kann dieser Denkweise viel abgewinnen.


ENGLISH:

Philosophical thinking in art

„For his aesthetic science he develops sensualistic concepts. He values independent thought and refuses to follow authority. He wants to be a student only of his own experience; in other words, he wants to trust his own perceptions in order to come closer to reality in this way than scholastic philosophers have done so far.“ (taken verbatim from: https://de.wikipedia.org/wiki/Philosoph)

Who is meant here by „he“? Leonardo da Vinci.

 

This way of thinking is close to me.

 


Schönen Sonntag! Have a beautiful Sunday!